
STOMATOGNATHIC SYSTEM Season 1 – Module 3 – Occlusal Functions Chewing and Bruxing

Dieses Modul geht auf die Bedeutung des Bruxismus in Bezug auf Risiko, aber auch in Bezug auf Nutzen ein und stellt dar, mit welchen Situationen wir in der täglichen zahnärztlichen Praxis konfrontiert sind. Erkennen Sie die diagnostische Lücke, wenn der Fokus auf Symptome, und nicht auf funktionelle Defizite gerichtet ist.
Was erwarten wir eigentlich von einem Bruxiermuster? Können wir einen Ist-Soll Vergleich machen? Erfahren Sie in diesem Modul, wie Sie die Visualisierung des Bruxiermusters für die Planung der Okklusion verwenden können.
Erfahren Sie in diesem Modul mehr über qualitative Analyse des Bruxiermusters, was Sie aus der rechts-links Analyse ableiten können und warum die Kenntnis der Verteilung der Abriebstellen in den okklusalen Segmenten für die Beurteilung so entscheidend ist.
Erfahren Sie in diesem Modul, welche Kennzahlen für die quantitative Analyse des Bruxierens verwendet werden, wie diese Kennzahlen zur systematsichen Analyse des BruxChecker® beitragen und welche nummerischen Referenzwerte bereits vorliegen.
n diesem Modul gehen wir auf die Digital Reporting Services DRS BRUX ein, besprechen die zusätzlichen Analysemöglichkeiten auf Basis einer digitalen Auswertung und zeigen, wie Abriebstellen mit einem speziellen Silikon hervorgehoben werden können.
Erfahren Sie in diesem Modul, welche Interpretationen Prof. S. Sato empfiehlt, wie sich BruxChecker® von Analysen im Artikulator unterscheiden und wie der BruxChecker® bei der Analyse des okklusalen Traumas eingesetzt werden kann.
Wir zeigen Ihnen in diesem Modul die Entwicklung des BruxChecker®, wie der BruxChecker® für die Patient*innen hergestellt wird und wie die Patient*innen zu instruieren sind.